Eine erste Prüfung der Erfüllung wesentlicher Grundanforderungen des Gebäudebetriebs ermöglicht den Verantwortlichen, Betrieb und Effizienz in einem ersten Schritt mit einem angemessenen und überschaubaren Aufwand näher zu beleuchten. Dabei geht es neben einer ersten Konkretisierung der Betreiberpflichten ebenso um die Darstellung maßgebender Strukturen und Kosten. Auf dieser Basis erhöht sich die Transparenz der Daten einer Immobilie und es kann eine hinreichende Bewertung der aktuellen Bewirtschaftung erfolgen. Dies ist unabhängig von der Gebäudeklasse und Nutzung und auch im Rahmen eines Leerstands vorteilhaft umsetzbar.
Eine solche Vorgehensweise erfolgt strukturiert und schrittweise und ermöglicht mit einem begrenzten Aufwand, wesentliche Anforderungen des Gebäudebetriebs herauszuarbeiten und verwertbare Ergebnisse zu liefern. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Grundlagen- und Bedarfsermittlung, die das Erarbeiten von Maßnahmen zur weitergehenden Optimierung des Gebäudebetriebs ermöglicht. Der Aufwand hierfür bleibt somit beschränkt. Der Auftraggeber kann das Prüfungsergebnis im Weiteren abstimmen und ggf. erforderliche oder empfohlene Maßnahmen priorisieren und ausgestalten.
Eine erste Prüfung beinhaltet:
- Grundlagenermittlung
- Konkretisierung maßgebender Gebäudedaten
- Darstellung wesentlicher Betreiberpflichten
- Ermittlung der aktuellen vertraglichen Situation
- Sichtung relevanter Dokumentation und Nachweise
- Bedarfsermittlung
- Zusammenstellung des verifizierten Bedarfs aufgrund der Erkenntnisse aus der Grundlagenermittlung
- Ergänzung um vorteilhafte Präventivmaßnahmen
- Formulieren weitergehender Hinweise und Empfehlungen
- Prüfbericht
- Zusammenfassung und Erläuterung der Ergebnisse inkl. abschließendem Fazit